Das Modellvorhaben an der Hochschule Flensburg zielt darauf ab, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Hochschulbildung zu erforschen und gleichzeitig rechtliche, ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen zu adressieren.Die Bereitstellung des Zugangs im Rahmen des Projekts FlensGen erfolgt zunächst auf Probe bis August 2025. Während dieser Zeit soll allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit gegeben werden, die Integration von KI in ihre Arbeitsprozesse auszuprobieren. Das Projekt dient auch dazu, hochschulinterne Diskussionen über den Einsatz von KI zu ermutigen und eine gemeinsame Richtlinie zu entwerfen. Daher wird das Vorhaben durch entsprechende Umfragen bzgl. der Nutzungserfahrung und Nutzengenerierung begleitet werden.Das Interface basiert auf HAWK-KI, einem Angebot der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK).Während der Pilotphase wird standardmäßig auf eines der GPT-4 Modelle über die OpenAI API zugegriffen. Sollte jedoch ein kritischer Kostenwert überschritten werden, wird für den Rest des Monats auf ein kostengünstigeres GPT-3.5 Modell gewechselt. Die anfallenden Kosten werden hierbei für die Gesamtnutzung der Hochschule betrachtet und nicht auf einzelne Nutzer oder Anfragen heruntergebrochen.Das Projektteam an der Hochschule Flensburg (in alphabetischer Reihenfolge)Annina NeumannFatna BarkouchHelge HoltorfHendrik van der SluisJan Sören SchneiderPeter John
Willkommen zum Leitfaden für den Umgang mit HAWKI, das auf der OpenAI API basiert. Dieser Leitfaden soll allen Hochschulangehörigen - Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden - eine klare Richtlinie bieten, wie mit dieser Technologie verantwortungsbewusst umgegangen werden soll. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden die Nutzungsbedingungen von OpenAI ergänzt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es liegt in der Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer, die Nutzungsbedingungen einzuhalten.
Was verboten ist:
Was zu beachten ist:
Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und den daraus resultierenden Output. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen.
Genauigkeit:Die Nutzung der Dienste kann zu ungenauem oder fehlerhaftem Output führen. Es ist wichtig, dass Sie den Output kritisch prüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit verwenden.Ihre Eingaben werden nicht von der HAWK, aber von OpenAI für 30 Tage gespeichert, um einen eventuellen Missbrauch festzustellen. Nach 30 Tagen werden die Daten gelöscht. Ihre Eingaben werden nicht verwendet, um das Produkt sicherer oder besser zu machen.
Für Studierende:
Für Lehrende:
Für Mitarbeitende:
Dieser Leitfaden dient als Orientierungshilfe für den verantwortungsbewussten Umgang mit HAWKI. Es ist wichtig, dass alle Nutzer*innen die genannten Bestimmungen verstehen und befolgen, um einen sicheren und ethischen Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten. Die Hochschule kann diesen Service nur anbieten, wenn Sie keine persönlichen Daten eingeben. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an ki-support@hs-flensburg.de. Ungeachtet dieses Leitfadens gelten die Nutzungsbedingungen von OpenAI.